Zusammen lernen
- Weiterlesen: Professoren-Vortrag zur EU sorgt für kontroverse Diskussion
Professoren-Vortrag zur EU sorgt für kontroverse Diskussion
Am vergangenen Montag hielt Prof. Dr. Robert Kaiser (Lehrstuhl „Internationaler Vergleich und Politische Theorie“) von der Universität Siegen einen Gastvortrag zu aktuellen Problemen und Herausforderungen der Europäischen Union. Der Vortrag fand in der Arche statt und richtete sich an die Q2-Sozialwissenschaftskurse unserer Schule. Nach einem circa vierzigminütigen Vortrag, in dem Professor Kaiser den Schülerinnen und…
- Weiterlesen: Sechstklässler erleben Theater mit anderen Augen
Sechstklässler erleben Theater mit anderen Augen
Theater aus anderer Perspektive lernten jetzt die Schülerinnen und Schüler der 6b und 6c kennen. Mit ihren Klassenlehrern waren sie zu Gast im Apollo-Theater in Siegens Unterstadt und wurden dort vom stellvertretenden Intendanten, Jan Vering, begrüßt. Mit ihm lernten sie zuerst den Klangraum im großen Saal kennen, erlebten wie die Bühne und die Technik funktionieren.…
- Weiterlesen: Physik-Kurs besucht Uni: Beeindruckende Versuche und volle Hörsaal-Tafeln
Physik-Kurs besucht Uni: Beeindruckende Versuche und volle Hörsaal-Tafeln
Der Grundkurs Physik aus der Einführungsphase besuchte die physikalische Fakultät der Uni Siegen am Emmy-Nöther Campus auf dem Fischbacher Berg. Wir trafen uns um 9 Uhr auf dem Campus und wurden dort von Herrn Dr. Johanning schon erwartet. Herr Johanning führte uns in ein Labor der Arbeitsgruppe Quantenoptik. Dort erklärte er uns, wie Atome durch…
- Weiterlesen: Sowi-Kurse auf Europa-Seminar in Vlotho
Sowi-Kurse auf Europa-Seminar in Vlotho
Zum wiederholten Male besuchten die Schüler der Sozialwissenschaftskurse des derzeitigen Abschlussjahrgangs das Gesamteuropäische Studienwerk in Vlotho. Dort nahmen die 47 Schülerinnen und Schüler an einem interessanten Seminar unter dem Thema „Europa auf dem Weg zur Einheit?“ teil. Hierbei ging es sowohl um die vergangenen als auch um mögliche zukünftige EU-Erweiterungen. Letztere wurden in Form einer…
- Weiterlesen: Klassenarbeit daheim – alternatives Konzept in der 8c ausprobiert
Klassenarbeit daheim – alternatives Konzept in der 8c ausprobiert
Die ersten Gedanken aus der AG Leistungskonzept wurden in der Klasse 8c in die Tat umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler hatten drei Nachmittage Zeit, zu Hause einen Arbeitsauftrag zu erfüllen, der als erster Teil einer Klassenarbeit im Fach Mathematik gewertet wird. Alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel waren anzugeben. Der dreißigminütige zweite Teil der Arbeit, der…
- Weiterlesen: DNA-Faden durch Biologie-Experiment sichtbar gemacht
DNA-Faden durch Biologie-Experiment sichtbar gemacht
Erfolgreiches Experiment in der Biologie: Den SchülerInnen gelang es, einen DANN-Faden sichtbar zu machen. Ein DNA-Faden ist zwei Nanometer dick, das sind zwei Millionstel Millimeter. Also hat man kaum die Chance, die Erbsubstanz mit bloßem Auge zu sehen. Wenn man aber die DNA aus sehr vielen Zellen isoliert, kann man tatsächlich weiße Fädchen aus DNA…
- Weiterlesen: Theatergruppe gibt Einblicke in südafrikanische Lebenswelten
Theatergruppe gibt Einblicke in südafrikanische Lebenswelten
Die südafrikanische, christliche Theatergruppe iThemba hat den SchülerInnen der 9. Klassen einen Einblick in das Lebensgefühl südafrikanischer Jugendlicher gegeben: Mitreißende Rhythmen in Gesang und Tanz, Drogenproblematik, Rassismus und Apartheit sowie Sexualität und AIDS waren Themen in den Vorführungen und Workshops, die auf Englisch mit deutscher Übersetzung dargeboten wurden, aber auch eine aktive Teilnahme der SchülerInnen…
- Weiterlesen: Viele Fragen an stolze Hundebesitzer
Viele Fragen an stolze Hundebesitzer
Im Rahmen eines Projektes brachten einige Kinder der Klasse 5b ihre Hunde mit zum Biologie-Unterricht. Luk, Filou, Barny, Caro, Auguste und Golda warteten schon auf dem oberen Schulhof auf die Kinder. Die Klasse stellte den Hundebesitzern viele Fragen zu ihren Hunden. Dafür hatten die Kinder im Vorfeld einen Fragebogen mit Beobachtungsaufgaben von Frau Brinkmann bekommen.…
- Weiterlesen: Projektkurs besucht Seminar zum Klimaschutz in Münster
Projektkurs besucht Seminar zum Klimaschutz in Münster
Im September durfte der Projektkurs Physik-Religion (Q1) ein zweitägiges Seminar für Klimaschutz in Münster besuchen. Im Mittelpunkt stand der kommende Klimagipfel in Paris. Mit Workshops, Podiumsdiskussion und Vorträgen von belesenen Referenten versuchte man auf diesem Seminar Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgen zu schaffen und dementsprechend Bezug zur Hoffnung Paris herzustellen. Die tatsächlich akute…