Zusammen lernen

  • Projektarbeit: 5b entdeckt „unsichtbares“ Wasser

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5B haben sich in einem Projekt, das die Fächer Mathematik, Textil (Hannelore Müller), Deutsch, Religion (Astrid Greve), GEP (Heidrun Wolf-Linde) und Biologie (Antonia Gerharz) umfasste, mit dem Thema „Virtuelles Wasser“ beschäftigt. Den Auftakt des Projektes bildete ein gemeinsames Frühstück, bei dem die mitgebrachten Nahrungsmittel nach dem vermuteten Wasseranteil sortiert…

    Weiterlesen: Projektarbeit: 5b entdeckt „unsichtbares“ Wasser
  • Gebärdensprache im Unterricht: Diff-Kurs erhält lehrreiche Einblicke

    Vergangene Woche besuchten eine Mitarbeiterin und ein Studierender der Uni Siegen den Differenzierungskurs Mensch und Welt von Frau Baron in Stufe 9 für einen Workshop, bei dem die Schüler einen virtuellen Avatar mit Gesten internationaler Gebärdensprachen programmieren konnten. Organisiert hatte den zweistündigen Kurs unsere Philosophie-Referendarin Kathrin Stengele im Rahmen ihres Ausbildungsunterrichtes im Themenbereich „Die Frage…

    Weiterlesen: Gebärdensprache im Unterricht: Diff-Kurs erhält lehrreiche Einblicke
  • Klasse 8a macht mit „Müll-Kunst“ auf Verschmutzung der Umwelt aufmerksam

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a zeigten am vergangenen Donnerstag eine Auswahl an Kunstwerken zum Thema „Trash Art – Aus Müll mach Kunst“. Vor dem Hintergrund der aktuellen Umweltbelastung durch Plastikmüll wurde im Kunstunterricht ein entsprechendes Upcycling-Projekt geplant und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler begaben  sich Zuhause, bei Mitschülern und Freunden auf die Suche…

    Weiterlesen: Klasse 8a macht mit „Müll-Kunst“ auf Verschmutzung der Umwelt aufmerksam
  • Fünfte Klassen: Müll sammeln für eine „Saubere Landschaft“

    Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 nahmen sich einen Vormittag Zeit, um im angrenzenden Tiergarten im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ der Stadt Siegen Müll einzusammeln. Mit Mülltüten, Handschuhen und Zangen ausgerüstet, begaben sich die Kinder in ihr zugeteiltes Waldstück und fanden dabei allerlei Unrat. Vom Autoreifen über Plastikverpackungen bis hin zu Zigarettenstummeln, alles…

    Weiterlesen: Fünfte Klassen: Müll sammeln für eine „Saubere Landschaft“
  • Französisch-Diplom: 16 Schülerinnen und Schüler bestehen DELF-Prüfung

    Concentrés….waren die 16 Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die DELF-Prüfung absolvierten, die aus einem schriftlichen Teil bei uns in der Schule und einem mündlichen Teil im Städtischen Gymnasiums Olpe bestand. Und sie wurden belohnt: egal ob Niveau A2, B1 oder sogar das Abschlussniveau B2, alle haben bereits eine Bestätigung ihrer erfolgreichen Teilnahme erhalten…

    Weiterlesen: Französisch-Diplom: 16 Schülerinnen und Schüler bestehen DELF-Prüfung
  • Lilli Otterbach gewinnt Bezirksentscheid bei Vorlesewettbewerb

    Großer Erfolg für Lilli Otterbach: Die Schülerin aus der 6c fährt zum Landesentscheid des durch den Deutschen Börsenverein ausgerichteten Vorlesewettbewerbs nach Düsseldorf. Kürzlich qualifizierte sie sich beim Bezirkswettbewerb, der im Attendorner Rathaus ausgetragen wurde. Dabei überzeugte Lilli einmal mehr mit ihrer sehr klaren Stimme, akzentuierten Betonungen und einer unterhaltsamen Performance. Die Jury war beeindruckt. Am…

    Weiterlesen: Lilli Otterbach gewinnt Bezirksentscheid bei Vorlesewettbewerb
  • Rhetorik-Wettbewerb: Daniel Stettner überzeugt mit Rede zur EU

    Wie auch in den vergangenen Jahren nahm das evau am jährlichen Rhetorik-Wettbewerb des Rotary Clubs Siegen teil. Daniel Stettner aus der Q1 stellte sich im Forschungskolleg der Uni Siegen einer starken Konkurrenz und einer kritischen Jury. Seine Rede über die Zukunft der EU sowie der daraus abgeleitete explizite Appell, am 26. Mai seine Stimme abzugeben,…

    Weiterlesen: Rhetorik-Wettbewerb: Daniel Stettner überzeugt mit Rede zur EU
  • In der Schach-AG das Bauerndiplom erwerben

    Montags in der Mittagspause treffen sich schachbegeisterte Schülerinnen und Schüler im Raum O10, um spannende Duelle auszufechten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, verschiedene Diplome (vom Bauern- über Turm- bis hin zum Königsdiplom) zu erspielen. Gespielt wird auf allen Leistungsniveaus, geleitet wird die AG von den Referendaren Samuel Wittenburg und Madeleine Kraemer. Wir freuen uns jederzeit…

    Weiterlesen: In der Schach-AG das Bauerndiplom erwerben
  • Was tun mit dem Plastik? Fächerübergreifendes Projekt in der Klasse 8a

    Im Januar haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a in den Fächern Kunst, Chemie und Politik fächerübergreifend mit dem Thema Umweltschutz/Plastikmüll beschäftigt. Im Fach Chemie wurden die Schülerinnen und Schüler zu Fachfrauen und -männern für jeweils eine bestimmte Kunststoffart. Darüber hinaus setzte sich die Klasse mit der Frage auseinander, wieviel Zeit es braucht,…

    Weiterlesen: Was tun mit dem Plastik? Fächerübergreifendes Projekt in der Klasse 8a