Zusammen lernen
- Weiterlesen: Präsentationstag: Viele Denkanstöße für das eigene Leben
Präsentationstag: Viele Denkanstöße für das eigene Leben
Zahlreiche interessante und lehrreiche Präsentationen gab es heute am evau zu sehen. Die Projektkurse der Jahrgangsstufe Q1 gestalteten Vorträge, Ausstellungen oder Mitmach-Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler auf ihre Erfahrungen im Projektkurs und im darin integrierten Praktikum zurückblickten. Dabei ergab sich eine weit umfassende Themenpalette, die darzustellen hier den Rahmen sprengen würde. Gemeinsam war…
- Weiterlesen: Hasta Pronto! vom Spanien-Austausch in Barcelona
Hasta Pronto! vom Spanien-Austausch in Barcelona
Ein herzliches „Hola“ senden alle am Austausch beteiligten Schüler*innen sowie die beiden begleitenden Lehrer Martin Wolter und Hartwig Piltz aus Barcelona, wo der Spanisch-Kurs der Jahrgangsstufe 9 momentan den Austausch genießt. Hasta pronto! Bis bald!
- Weiterlesen: Projektkurse präsentieren am 5. Juni einen Tag lang ihre Ergebnisse – Achtung: Regelung Schulschluss online!
Projektkurse präsentieren am 5. Juni einen Tag lang ihre Ergebnisse – Achtung: Regelung Schulschluss online!
Biologie – Religion:Du bist was Du isst?! Kunst – Religion: Reformation 500 – warum wir uns Luther so vorstellen, wie die Bilder ihn darstellen… Physik – Religion: Auf der Suche nach einem neuen Umgang mit der alten Erde – Klimaschutz als Schlüsselfrage für unsere Zukunft Sport – Religion: Religion und Sport – Religion als Sport –…
- Weiterlesen: Sowi-LK trifft Wirtschaftsminister Pinkwart auf eine Currywurst
Sowi-LK trifft Wirtschaftsminister Pinkwart auf eine Currywurst
Kürzlich nahm der Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q1), begleitet von Fachlehrer Herrn Schulte sowie Schulleiterin Frau Brinkmann, an einer kurzweiligen Veranstaltung bei der Firma „Datasec“ in Siegen teil. Gastredner bei dieser Veranstaltung war Prof. Dr. Andreas Pinkwart, ehemaliger Abgeordneter des Bundestages und nun Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (FDP), der sich nach…
- Weiterlesen: Experimentieren wie vor 200 Jahren: 9a zu Besuch im Gießener Liebig-Museum
Experimentieren wie vor 200 Jahren: 9a zu Besuch im Gießener Liebig-Museum
Vor den Osterferien gab es für die 9a ein besonderes Erlebnis. Bei einer Exkursion ins Gießener Liebig-Museum konnten wir Einiges über den Chemiker Justus Liebig erfahren. Der pensionierte Lehrer Eberhard Theophel begeisterte uns mit ganz verschiedenen Versuchen im ersten chemischen Hörsaal der Welt. In diesem Hörsaal unterrichtete Justus Liebig vor etwa 200 Jahren seine Studenten.…
- Weiterlesen: DELF-Diplom: 26 Schüler beweisen ihre Kenntnisse in Französisch
DELF-Diplom: 26 Schüler beweisen ihre Kenntnisse in Französisch
Geschafft!26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Französisch-DELF-AG unter Leitung von Frau Schnell haben das DELF-Diplom mit Niveau A2 bzw. B1 erfolgreich abgelegt! Nun haben sie einen international gültigen Nachweis ihrer Französischkenntnisse.Félicitations!
- Weiterlesen: Schüler-Workshop: Alternativen für einen nachhaltigen Lebensstil
Schüler-Workshop: Alternativen für einen nachhaltigen Lebensstil
Einige Schülerinnen aus den 7. und 8. Klassen besuchten vor kurzem zusammen mit Frau Schmeling die Schülerakademie „Regional bis weltweit – ein Blick über den Tellerrand“ bei den Klimawelten in Hilchenbach. Nach einem eindrucksvollen Vortrag über Klimaveränderungen rund um den Erdball mit Live-Satellitenbildern ging es in verschiedenen Workshops um den Einkauf von Obst (Woher kommt…
- Weiterlesen: Flucht aus der DDR: Zeitzeuge fesselt Schüler mit authentischem Bericht
Flucht aus der DDR: Zeitzeuge fesselt Schüler mit authentischem Bericht
Der Sprung über die innerdeutsche Mauer: Michael Schwerck hat ihn hinter sich – und das beinahe im wahrsten Sinne des Wortes. Als junger Mann gelang ihm 1966 die spektakuläre Flucht aus der für ihn verhassten DDR, vergangene Woche berichtete er vor Schülerinnen und Schülern der Q2-Geschichtskurse von seiner Flucht, vor allem aber auch von den…
- Weiterlesen: Der Mensch und seine Gene: Bioethik-Exkursion an die Uni Bochum
Der Mensch und seine Gene: Bioethik-Exkursion an die Uni Bochum
Sollte man bei jedem Menschen gleich nach der Geburt einen Gentest auf alle bekannten Krankheiten durchführen? Sollte man Eltern genetische Eingriffe zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit ihres Nachwuchses erlauben? Hat ein Embryo den gleichen moralischen Status wie ein geborener Mensch? Antworten auf diese und andere Fragen versuchten die 45 Lernenden der Leistungskurse Biologie und Philosophie (Q1)…