Mit Erasmus+ nach Europa: „Future Shapers“ am Evau

Europa erleben, gestalten und verstehen – mit diesem Anspruch ist am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau im Frühjahr 2025 das Erasmus+-Projekt „Future Shapers“ gestartet, aktuell auch in der EKD-Broschüre nachzulesen. Das Projekt ist Teil der schulinternen Initiative „Wir sind EU-ropa“, die seit dem Schuljahr 2023/24 fester Bestandteil des Curriculums in der Jahrgangsstufe 10 ist. Ziel ist es, europäische Identität, Geschichte und Zukunftsperspektiven in den Unterricht einzubinden und Schülerinnen und Schülern konkrete Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Herzstück des Projekts ist die Zusammenarbeit mit Partnerschulen aus Dänemark und Frankreich. Unter der Leitung des Internationalen Forums Burg Liebenzell arbeiten Jugendliche ein ganzes Jahr lang an Ideen, wie Europa im schulischen Alltag sichtbar und für junge Menschen aktiv gestaltbar wird.
Den Auftakt bildete ein internationales Treffen im März 2025 auf Burg Liebenzell. Rund 60 Jugendliche aus drei Ländern nahmen daran teil. In Workshops und kreativen Formaten entwickelten sie Konzepte zur Vermittlung europäischer Themen und diskutierten, wie Mitsprache junger Menschen gestärkt werden kann. Ein Höhepunkt war die gemeinsame Exkursion nach Straßburg, bei der die Gruppe europäische Institutionen besuchte und im direkten Austausch mit politischen Akteurinnen und Akteuren stand.
Im weiteren Verlauf des Jahres setzen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit in Online-Treffen fort und bringen die entwickelten Ideen an ihren Schulen ein. Dazu gehören unter anderem Mentoringprogramme für jüngere Jahrgänge, Aktionstage wie der Europe Day im Mai sowie der geplante European Language Day im September.
Das Projekt wird mit insgesamt 59.882 Euro aus Erasmus+ gefördert, etwa die Hälfte des Budgets ist für das zentrale internationale Treffen bestimmt. Die Erfahrungen und Impulse aus „Future Shapers“ fließen direkt in die Weiterentwicklung des Curriculums am Evangelischen Gymnasium ein – insbesondere in den Bereichen Partizipation, Peer-to-Peer-Lernen und europäische Netzwerkarbeit.

Kontakt: har@evgym-siegen.de