Eigentlich wird der Europäische Tag der Sprachen jedes Jahr am 26. September gefeiert. Am Evau fiel er in diesem Jahr jedoch etwas später – die Buchenwaldfahrten der 10er ließen keinen anderen Termin zu. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch.
Im Mittelpunkt stand ein klares Ziel: Europa und seine Sprachenvielfalt sichtbar machen. Denn Europa muss nicht abstrakt bleiben – es kann im wahrsten Sinne des Wortes gehört, gespielt und erlebt werden.
Organisiert wurde der Tag von der Klasse 10b im Rahmen des Faches „Wir sind Europa“. Die Aktion ist Teil unseres Erasmus+ Projekts „We are EU-rope – Young strong voices for a strong EU-rope“, das gemeinsam mit dem Internationalen Forum Burg Liebenzell sowie Partnerschulen aus Frankreich und Dänemark durchgeführt wird. In diesem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler damit, wie sich europäische Themen kind- und jugendgerecht, spannend und mit einer Portion Spaß vermitteln lassen – eine Idee, die an diesem Tag besonders greifbar wurde.
Von den Spielideen über die Gestaltung der Stationen bis hin zur Organisation lag alles in den Händen der 10b. Dank der Projektmittel konnten Materialwünsche umgesetzt und kreative Ideen Realität werden. Eingeladen waren die Fünft- und Sechstklässler, die mit Feuereifer an den Stationen Punkte sammelten und sie später gegen kleine Preise eintauschen durften.
Wer durch die Aula schlenderte, hörte Musik aus ganz Europa, lachte über Sprachrätsel oder sammelte Punkte in den Musikrätseln, bei dem erraten werden musste, in welcher Sprache ein Song gesungen wurde. Auch Sprach-Memorys konnten ausprobiert und ein paar Begriffe und Sätze in verschiedenen Sprachen wie etwa Schwedisch oder Finnisch gelernt werden. An anderen Tischen ging es eher um Wissen: etwa um die Entwicklung der europäischen Sprachen und ihre überraschenden Gemeinsamkeiten. Auf einem großen Poster konnten unsere Schüler*innen Wörter oder Sätze in ihrer eigenen Sprache hinterließen – ein farbenfrohes Symbol dafür, wie sprachlich vielfältig unsere Schulgemeinschaft selbst ist.
Unterstützt wurde die Veranstaltung auch von der Stadt Siegen, die Roll-ups mit Fakten und Wissenswertem rund um die EU und ihre Bedeutung für EU Bürger*innen zur Verfügung stellte.
Am Ende des Tages blieb vor allem eines hängen: wie nah Europa im (Schul)alltag sein kann, wenn man nur etwas genauer hinsieht.








